2024- Dipl. Techniker HF Informatik (ZbW St.Gallen), als Quereinsteiger ITC Fundamentals
2028 Dipl. Informatiker/innen HF projektieren und realisieren Informatiklösungen, entwickeln
Programme oder realisieren Netzwerkinfrastrukturen. Sie setzen die
Informationsstrategie des Unternehmens oder der Kundschaft um.
In allen Informatikbereiche übernehmen sie
anspruchsvolle Fach- und Projektleitungsaufgaben.
Dipl. Informatiker/innen HF sind Fachleute mit breitem Grundlagenwissen in
Systemarchitekturen, Betriebssystemen, Netzwerken, Datenbanken sowie Web- und
Software-Engineering. Sie übernehmen die IT- oder Sicherheitsverantwortung
anspruchsvoller Projekte in kleinen und mittleren Unternehmen. In grösseren
Unternehmen spezialisieren sie sich meist auf einen Informatikbereich wie
Systemtechnik,
Applikationsventwicklung oder Technische Informatik. Sie planen und budgetieren die
Ressourcen für ihren zuständigen Bereich. Regelmässig analysieren und optimieren sie
Geschäftsprozesse, Informatikmittel und deren Einsatz im IT-Bereich.
2024 Grundkurs KI praktisch anwenden
Umfassenden Einstieg in das Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI).Erwerb von
Kenntnissen über die Grundlagen der KI, die wichtigsten KI-Tools kennenlernen und
entwickeln von Fertigkeiten in deren Anwendung.
2022 Siemens LOGO! Basis und Advance Kurs
2021- Dipl Techniker HF Maschinenbau Vertiefungsrichtung Konstruktion (bzbs)
2024 Als „Dipl. Technikerin HF“ bzw. „Dipl. Techniker HF“ sind Sie das Bindeglied zwischen
Ingenieuren und dem technischen Personal. Bei der Entwicklung neuer Produkte arbeiten
Sie eng mit dem Kunden, der Forschung, dem Verkauf und dem Marketing zusammen und
lassen auch Aspekte wie Sicherheit und Umwelt nicht ausser Acht
2019 SPS TIA Kurs Serv 2 (SPS Haus St.Gallen)
Fehlersuche und –Behebung mit den TIA-Portal Diagnose-Tools in der Inbetriebnahme-
und in der Produktivphase. Die Darstellung von Meldungen realisieren auf einem Bedien-
und Beobachtungssystem. Zur Kontrolle von Programmen in Structured Control Language
(SCL) lernen Sie die beinhalteten Testfunktionen kennen. Sie realisieren eine
Ablaufsteuerung in SIMATIC S7-GRAPH und binden eine Analogwertverarbeitung ein.
Somit sind Sie in der Lage, Ihre Anlage an neue Anforderungen anzupassen und
Ausfallzeiten zu verkürzen.
2018 SPS TIA Kurs Serv 1 (SPS Haus St.Gallen)
Handling des TIA-Portals, Grundkenntnisse über den Aufbau des Automatisierungssystems
SIMATIC S7, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware und die Grundlagen der
Programmierung. Sie erhalten ferner Ausblicke zu Bedienen & Beobachten, PROFINET IO
und der Anbindung von Antrieben. Sie lernen einfache Hard- und Softwarefehler zu
diagnostizieren und zu beheben.
2012 Qualitätsfachmann (ZbW St.Gallen)
Der/die Qualitätsfachmann unterstützt in einem produzierenden Unternehmen mit
Serienfertigung (z.B. Zulieferanten zur Automobil-, Medizinal Industrie, ...) als auch mit
Einzelfertigung (z.B. kundenspezifischer Geräte-/Apparatebau- und Werkzeugbau) den
Qualitätsmanager in der operativen Umsetzung der Qualitätsziele
im Produktionsprozess. Dabei ist er in der Lage, die marktgerechte Qualität eines
Produktes sicherzustellen. Er überblickt alle Phasen der Produktentstehung. Unabhängig
davon gelten die Grundlagen des Qualitätsmanagements auch in
Dienstleistungsbetrieben.
2005 - Dipl. Techniker HF Betriebstechnik (IBZ)
2007 optimieren und entwickeln Prozesse in Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen. Sie steuern Ressourcen und Arbeitsabläufe so, dass sie
wirtschaftlich sind und gleichzeitig den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entsprechen.
Zudem sind sie für die Qualitätssicherung verantwortlich und übernehmen
Führungsaufgaben.
Als Betriebstechniker/-innen HF haben Sie eine entscheidende Schnittstellenfunktion inne
und prägen die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens wesentlich. Sie arbeiten
intensiv mit Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen zusammen und können hervorragend
kommunizieren und überzeugen.
2004 – Prozessfachmann (IBZ)
2005 Prozessfachleute arbeiten überall dort, wo schlanke Prozesse zur Produktentwicklung,
-beschaffung oder -herstellung entscheidend sind für den Erfolg eines Unternehmens. Sie
erheben und analysieren Daten, planen und berechnen Optimierungen, planen den
Einsatz von Geräten, Maschinen und Mitarbeitenden und sorgen dafür, dass die Prozesse
den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen ebenso gerecht werden wie den
Bedürfnissen der Mitarbeitenden.